Allgemein

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseiten der Homepage floh-geschichte.de.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich bezogen werden können.

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz NRW ist die Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, vertreten durch Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka, floh-projekt@ruhr-uni-bochum.de

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite sind für die Bereitstellung der Informationen Daten über den aufrufenden Rechner erforderlich (erforderlich für die Bereitstellung der Informationen gemäß DSGVO, Art. 6 Abs. 1, Buchst. e). Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
  • das Betriebssystem der:des Nutzer:in,
  • die IP-Adresse der:des Nutzer:in, die unmittelbar nach Abschluss der Bereitstellung der Informationen durch Kürzung anonymisiert wird,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System der:des Nutzer:in auf unsere Internetseite gelangt.

Die anonymisierten Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der:des Nutzer:in findet nicht statt.

Die Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens der:des Nutzer:in keine Widerspruchsmöglichkeit.

E-Mail-Kontakt

Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, weitere von Ihnen gemachte Angaben) von uns verarbeitet und gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Akten dieser Art werden an der Ruhr-Universität Bochum 5 Jahre aufbewahrt (erforderlich zur Erfüllung der Aufgabe, Aufbewahrungsfrist gemäß Richtlinie der Ruhr-Universität, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1, Buchst. e).

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene:r im Sinne der DSGVO; damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie Auskunft über den Zweck, die Daten, die Herkunft der Daten, Empfänger von Daten (inkl. internationaler Weitergaben) sowie Dauer der Speicherung erhalten.
  • Sie haben ein Recht auf Berichtigung der Daten, falls diese unrichtig oder unvollständig sind.
  • Unter verschiedenen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Daten löschen zu lassen oder die Verarbeitung einzuschränken. Insbesondere Daten, die Sie freiwillig angegeben haben, müssen gelöscht werden, wenn Sie ihre Einwilligung zurückziehen. Falls Daten weitergegeben wurden, bezieht sich die Löschung auch auf die Empfänger:innen von Daten, und wir werden Ihnen die Empfänger:innen Ihrer Daten mitteilen.

Für Fragen und Beschwerden können Sie sich in jedem Fall an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden Landesbeauftragte für den Datenschutz NRW

Ebenso können Sie den Datenschutzbeauftragten der RUB unter dsb@rub.de erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erklärung zur Barrierefreiheit

floh-geschichte ist bemüht, seine Website http://floh-geschichte.de im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Homepage von floh-geschichte.de: http://floh-geschichte.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist mit dem Behindertengleichstellungsgesetze von Bund und Ländern (BGG & LGG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sowie Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 teilweise vereinbar.

Begründung
Der überwiegende Teil der Seiten wurde von Projektmitarbeiter:innen nach besten Wissen und Gewissen erstellt. Die Seite ist noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Die technische Umsetzung wird sukzessive durchgeführt. Diese Erklärung wurde am 31.01.2024 erstellt.

Feedback und Kontaktangaben
floh-geschichte arbeitet daran, die bestehenden Barrieren abzuschaffen.

Behindertengleichstellungsgesetz
Falls Sie bei der Verwendung der Webseite auf Barrieren stoßen, zum Beispiel Inhalte, die schwer zugänglich sind, Inhalte, die die allgemeinen Empfehlungen für Barrierefreiheit verletzen oder nicht konform mit WCAG sind oder Inhalte, die unklar sind und anders ausgedrückt oder formuliert werden sollten oder andere Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte per Email an: montangeschichte@rub.de

Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie auf Ihre Mitteilung oder Anfrage zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Sollten Sie ein Ombudsverfahren wünschen, füllen Sie bitte den Antrag aus und senden ihn per E-Mail an die Ombudsstelle:

ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de

Ombudsstelle für barrierefreie In­for­ma­ti­ons­tech­nik des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Landesbeauftragten für Men­schen mit Be­hin­de­run­gen
Fürstenwall 2540219 Düsseldorf